Abstimmung per Mail – wer macht denn sowas?
Bild von Alexlion auf Pixabay

Abstimmung per Mail – wer macht denn sowas?

Na, das EU-Parlament…

Kürzlich wollte ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Termin abstimmen. Ist ja nicht so easy grade…Ich hab mich also mal informiert und ein paar datenschutzkonforme Tools gefunden, die das auf einfache Weise per Link ermöglichen…(wenn es dich genauer interessiert, schau hier)

Dann habe ich bei netzpolitik gelesen, dass unsere EU-Abgeordneten für Abstimmungen seit gestern nicht etwa ein solches vielleicht eigens für sie erstelltes datensparsames Tool nutzen, sondern: Ihre E-Mail.
WAAAAS???
Hier geht es nicht um mega-toll verschlüsselte, ausgeklügelte Mails die da hin und hergeschickt werden, nein, man glaubt sich ein paar Jahrzehnte zurück:
Stimmzettel werden eingescannt oder gar fotografiert (schon mal was von Metadaten gehört???) und per Mail als Anhang verschickt. Unverschlüsselt.
Ich kann es nicht glauben.
In Zeiten, in denen ich als Lehrer haarklein angeben muss, welche Daten wo liegen und welche Sicherheitsverfahren ich nutze, um schulrelevante Daten zu sichern, geistern EU-Abstimmungsbögen offen durchs Netz???
Und das, wo es etliche gesicherte Plattformen, Clouds und Dienste gäbe, die sich sicher einfach nutzen ließen?
Auch der Behörden-Spiegel äußert sich kritisch und erklärt, dass Patrick Breyer, Abgeordneter der Piraten-Partei Einwände gegen das Verfahren hätte:
„Breyer fordert darum, das nun eingeführte Verfahren fallen zu lassen. Alternativ sei eine Abstimmung in den Büros des EU-Parlaments in den Mitgliedstaaten denkbar. Eine sichere digitale Option sieht der Abgeordnete in einem Verfahren ähnlich dem POSTIDENT-Videochat. Dabei würden sich Abgeordnete vor eine Webcam im Live-Stream identifizieren und den Stimmzettel vor die Kamera halten.“
Tja, abgelehnt – gestern fand die erste Abstimmung per Mail statt…
Dass das Ländle uns als Schulangehörigen bis heute keine dicke Cloud zur Verfügung stellt, kann ich schon nur schwer nachvollziehen – aber das EU-Parlament…da hätte ich mehr erwartet!
Ob es da Dienstmails gibt, die verpflichtend verwendet werden müssen, oder ob dann die Parlamentarier Mails auch noch über ihr G-Mail-Konto verschicken?

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und stimme zu.