Gamifikation im Unterricht? – Muss denn jetzt alles immer Spaß machen?Ich glaube, es muss nicht alles immer nur „fun“ sein und „chillig“, aber ab und an eine Prise Lockerheit und Spaß schadet im heute stressigen Schulalltag niemandem. Und stellt euch mal vor, jeder würde nur noch Challenges und Games im Unterricht anbieten – das wäre auch nichts, oder?
Hier sind ein paar Tipps von Seiten, die euch vielleicht gefallen werden:
 |
Wer sich umfassend über aktuelle Trends informieren möchte, Ideen für die Umsetzung sucht, pädagogischen Background dazu braucht und rechtliche Hinweise beachten möchte, der hat hier eine prima Fundgrube:
https://www.spieleratgeber-nrw.de/Schule.4581.de.html |
 |
Was passiert mit unseren Nutzerdaten? Wer sammelt sie und wie sind die Zusammenhänge? Einblicke vermittelt das online-Spiel, das auch in der freien Demo-Version Schülerinnen und Schülern etwa ab Klasse 7 die Augen öffnet…Allerdings sollt eman unbedingt genügend Zeit zum Spielen geben – das Spiel wird erst nach etwa 15 Minuten spannend, nämlich dann, wenn das vorhandene Startkapital aufgebraucht ist!
https://datadealer.com/de |
 |
Gamifikation statt vergessene Hausaufgaben? Classcraft scheint es möglich zu machen. Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, es scheint mir recht arbeitsintensiv für den Lehrer zu sein, der ständig online sein muss, um die Avatare seiner Schüler zu „füttern“ – aber für echte „Gamer“ sicherlich eine nette Sache…
Datenschutz? – nur so viel: google ist „Premier Partner“
https://www.classcraft.com/de/ |
 |
Ein Rollenspiel zum aktuellen Thema Flucht bietet die UNHCR an, zusammen mit einer Mange Begleitmaterialien für unterschiedliche Altersstufen – so wird das Thema „Flucht und Asyl“ greifbarer!
http://www.lastexitflucht.org/againstallodds/game.html |